[Intern] Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben (m/w/d) Bereich: Beauftragter für Gesundheitsmanagement und Traditionspflege am Beruflichen Schulzentrum „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“
- zurück zur Stellenübersicht
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
oPlanung und Organisation von Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements – Gesundheitsförderung Lehrkräfte und Schulen
oPlanung und Organisation von Maßnahmen als "Bewegte Schule"
oSicherstellung, Bestandsaufnahme, Pflege und Ergänzung historischer Materialien im Rahmen der Fortführung der Schulchronik
oAufbau eines Netzwerkes Ehemaliger
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
·eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Gymnasien, Förderschulen
oder Mittelschulen/Oberschulen oder eine durch Abschluss "Master of Science Wirtschaftspädagogik" mit allgemeinem gymnasialem Zweitfach und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für mindestens eine berufliche Fachrichtung oder für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der berufsbildenden Schule oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung sowie
·eine mehrjährige Tätigkeit an einer berufsbildenden Schule.
Wir erwarten:
·hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
·die Befähigung, Prozesse im Bereich Qualitätsmanagement und Schulentwicklung in Abstimmung mit der Schulleitung zu organisieren sowie zusammenzuführen,
·die Befähigung zur Unterstützung konzeptioneller Arbeit der Schulleitung,
·die Kommunikation und Kooperation mit Lehrkräften, Personensorgeberechtigten, Schülerinnen und Schülern und externen Partnern,
·einen sicheren Umgang mit schulbezogenen IT-Anwendungen, insbesondere der Softwarelösung winSchool und
·Erfahrung in Arbeitsgruppen zum Gesundheitsmanagement.